Copilot
Ihr täglicher KI-Begleiter
Ungefähr 3.420 Ergebnisse
  1. Unter einer Pylorushypertrophie versteht man die idiopathische Hypertrophie der Ringmuskulatur des Pylorus, bei gleichzeitiger ödematöser Veränderung der Schleimhaut, die zur funktionellen Ausgangsstenose des Magens führt. Betroffen sind Säuglinge zwischen der 2. und 15. Lebenswoche. Die Inzidenz beträgt etwa 1:800 Neugeborene.

    flexikon.doccheck.com/de/Pylorushypertrophie

    Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie . Hypertrophe Pylorusstenose . Definition und Basisinformation . Die hypertrophe Pylorusstenose (HP) ist eine im Säuglingsalter auftretende Erkrankung des Magenausgangs, die mit einer eingeschränkten Magenentleerung einhergeht und klinisch mit schwallartigem Erbrechen imponiert [1,2].

    www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/006-056l_S1…
  2. Pylorushypertrophie - DocCheck Flexikon

  3. Pylorusstenose - DocCheck Flexikon

  4. Pyloromyotomie - DocCheck Flexikon

  5. Pylorusstenose: Ursachen und Behandlung - _ - Medizin-Blog von …

  6. Magenausgangsstenose - Facharztwissen

  7. Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts | Die Radiologie

  8. Gastroenterologie/Hepatologie | SpringerLink

  9. Pförtnerverengerung (Pylorusstenose) - einfach erklärt! - docset

  10. Diabetologie/Endokrinologie | SpringerLink

  11. Hohe Expertise: Neugeborene erfolgreich am Magen operiert

  12. Einige Ergebnisse wurden entfernt.