Copilot
Ihr täglicher KI-Begleiter
Ungefähr 894.000 Ergebnisse
  1. Satt ist als Gegenbegriff zu durstig im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm zu finden „jemand, der seinen hunger oder durst gestillt hat, gewöhnlich auf ersteren bezogen.“. Auch nach heute üblichem Verständnis eignet sich satt als übergeordneter Gegenbegriff sowohl zum Begriff hungrig als auch zum Begriff durstig .

    de.wikipedia.org/wiki/Sitt

    1. ohne Bedürfnis zu essen, nicht (mehr) hungrig. [ übertragen] ... genug. 2. [ abwertend, übertragen] selbstzufrieden, selbstgefällig. 3. ... 4. ⟨etw., jmdn. satt haben⟩ einer Sache, jmds. überdrüssig sein, werden. [ gehoben] ⟨etw., einer Sache, jmds. satt sein, werden⟩. 5. [ schweizerisch] eng, knapp.

    etwas (Akkusativ)/ (gehoben:) einer Sache (Genitiv) satt sein (etwas leid sein, nicht länger dulden: sie war den Ärger satt)
    www.duden.de/rechtschreibung/satt
    mittelhochdeutsch, althochdeutsch sat, alte Partizipialbildung zu einem Verb mit der Bedeutung »sättigen« und ursprünglich = gesättigt. Als Etymologiewird die Wissenschaft von der Herkunft von Wörtern und deren Struktur- und Bedeutungsänderungen bezeichnet.
    educalingo.com/de/dic-de/satt
  2. Wörterbuch

    satt
    [satt]
    definition
    1. a. nicht mehr hungrig;kein Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme mehr verspürend. b. mit dem eigenen (relativ hohen) Lebensstandard zufrieden und daher zu Selbstzufriedenheit, Gleichgültigkeit, Trägheit neigend.
      "satt Gäste" · "von etwas nicht satt werden" · "sich satt essen" · "das Baby hat sich satt getrunken" · "Bier macht satt(sättigt)" · "satt Wohlstandsbürger"
    2. a. (besonders in der Färbung, im Klang) kräftig, voll. b. ansehnlich. c. reichlich, . d. gut 3b.
      "ein satt Rot, Grün" · "die Tür der Luxuslimousine fiel mit satt Klang ins Schloss" · "die Stereoanlage, das Motorrad hat einen satt Sound" · "satt Gewinne" · "es kostet satt 580 Euro" · "satt 16 % Sollzinsen" · "selbst wenn wenig Verkehr ist, braucht man eine satt Stunde, satt zwei Stunden" · "eine satt Mehrheit" · "etwas satt mit Leim einstreichen"
    3. ausreichend, reichlich, überreichlich
      "nicht satt zu essen haben (nicht genug zu essen haben, hungern müssen)" · "es gab Sonne satt"
    4. a. eng [anliegend], knapp, straff. b. mit stets vorhandenem gutem Kontakt zur Fahrbahn.
      "eine satt sitzende Bandage" · "der Wagen liegt satt auf der Straße"
    Ursprung
    mittelhochdeutsch, althochdeutsch sat, alte Partizipialbildung zu einem Verb mit der Bedeutung »sättigen« und ursprünglich = gesättigt
    satt übersetzen in
    Keine Übersetzung gefunden.
    Ihre letzten Suchvorgänge
    Wörter, nach denen Sie gesucht haben, werden hier angezeigt
  3. Duden | satt | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, …

    Websatt. Beispiele. ein sattes Blau; sich satt essen, trinken; satt sein (umgangssprachlich auch für völlig betrunken sein); weil ich deine Launen satt bin (umgangssprachlich); die hungrigen Kinder satt bekommen; …

  4. satt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme

  5. satt – Wiktionary

  6. etwas satt haben - Redensarten-Index

  7. satt einfach erklärt, Synonyme, Beispiele | Wortbedeutung

  8. Satte – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

  9. Duden | Suchen | satt

  10. Definition „satt“ - Bedeutung, Synonyme, Übersetzung, Grammatik ...

  11. ›satt‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS