Copilot
Ihr täglicher KI-Begleiter
Ungefähr 137.000 Ergebnisse
  1. Mit etwas so vollständig gefüllt
    • Gemäß 2 Quellen
    voll (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) mit etwas so vollständig gefüllt, dass absolut nichts mehr hinein passt oder hinein darf oder hinein gehört [Gebrauch: keine Steigerung] 2) betrunken [Gebrauch: Alltagssprache] 3) fast vollständig angefüllt mit etwas 4) mit einem kräftigen, würzigen Aroma oder Geschmack
    Definition des Adjektivs voll Definition Adjektiv voll: mit etwas so vollständig gefüllt, dass absolut nichts mehr hinein passt oder hinein darf oder hinein gehört; betrunken; ausgebucht; abgefüllt; voller;… mit Definitionen, Beschreibungen, Erklärungen, Synonymen und Grammatikangaben im Wörterbuch.
  2. Ähnliche Fragen
  3. Wörterbuch

    voll
    [voll]
    definition
    1. a. in einem solchen Zustand, dass nichts, niemand mehr oder kaum noch etwas, jemand hineingeht, -passt, darin, darauf Platz hat;ganz gefüllt, bedeckt, besetzt o. Ä.. b. erfüllt, durchdrungen von. c. völlig betrunken.
      "ein voll Eimer, Sack" · "ein voll Bücherregal" · "ein voll(reich gedeckter) Tisch" · "ein voll Bus, Saal" · "der Koffer ist nur halb voll" · "der Saal ist brechend, gestopft, gerammelt voll" · "es war sehr voll in den Geschäften" · "den Mund gerade voll haben" · "beide Hände voll habenin beiden Händen etwas halten, tragen" · "familiär scherzhaftich bin voll [bis oben hin][völlig] satt" · "die Tasche zu voll packen" · "ein voll beladener Kofferraum" · "ein voll besetzter Bus" · "mit einem Substantiv ohne Attribut und ohne Artikel, das unflektiert bleibt oder im Dativ stehtein Gesicht voll Pickel" · "sie hatte die Augen voll Tränen" · "die Straßen lagen voll Schnee" · "der Saal war voll Menschen" · "der Baum hängt voll Früchte[n]" · "attributiv mit Genitiv, seltener mit Dativ oder »mit«ein Korb voll frischer Eier" · "oft in Verbindung mit Maßangaben o. Ä.einen Teller voll [Suppe] essen" · "ein Korb voll [mit] frischen Eiern" · "jeder bekam einen Korb voll" · "eine Tafel voll leckerster/(gehoben:) der leckersten Speisen" · "prädikativ mit »von«, »mit« oder Genitivdas Zimmer war voll von/mit schönen antiken Möbeln, voll schönster antiker/(gehoben:)voll der schönsten antiken Möbel" · "diese Arbeit ist voll von groben Fehlern/voll grober Fehler" · "er war voll des süßen Weines/des süßen Weines voll(gehoben scherzhaft;hatte viel Wein getrunken, war davon betrunken;nach Apostelgeschichte 2, 13)" · "ein voll(von Gefühlen volles) Herz" · "ein Herz voll Liebe" · "ein Leben voll Arbeit" · "sie ist voll Tatkraft, voll [von] [tiefer] Dankbarkeit" · "gehobenvoll des Lobes/des Lobes voll [über jemanden, über etwas] seinjemanden, etwas überaus loben" · "umgangssprachlichden Kopf voll [mit seinen eigenen Sorgen] habenan vieles zu denken haben" · "voll Spannung zuhören" · "Mensch, ist der voll!" · "voll nach Hause kommen"
    2. a. füllig, rundlich. b. dicht. c. in kräftiger, reicher Entfaltung.
      "ein voll Gesicht" · "ein voll Busen" · "voll Lippen" · "er ist voll geworden" · "voll Haar" · "voll Töne, Farben" · "eine voll Stimme haben" · "der voll Geschmack dieses Kaffees" · "voll tönen"
    3. a. völlig, vollständig, ganz, uneingeschränkt.
      "die voll Summe" · "einen voll Tag, Monat warten müssen" · "die Uhr schlägt die voll Stunden" · "bei voll Lohnausgleich" · "er erhob sich zu seiner voll Größe" · "mit voll Namen unterschreiben" · "die frische Luft in voll Zügen einatmen" · "die Bäume stehen in voll Blüte" · "in voll Fahrt bremsen" · "die Maschine läuft auf voll Touren" · "die Ernte ist in voll Gange" · "die voll Wahrheit sagen" · "für etwas die voll Verantwortung übernehmen" · "ich sage das in voll, in voll Ernst" · "das war ein voll Erfolg" · "seemännische Kommandosvoll Kraft voraus, zurück!mit voller Motorleistung vorwärts- bzw. rückwärtsfahren" · "das Dutzend ist gleich voll" · "der Mond ist volles ist Vollmond" · "eine Maschine voll auslasten" · "das Resultat ist voll befriedigend" · "für eine Tat voll [und ganz] verantwortlich sein" · "etwas voll billigen, unterstützen" · "umgangssprachlichvoll da seingeistig rege, leistungsfähig sein" · "der Abfahrtsläufer ist nicht voll (umgangssprachlich, besonders Sport; nicht mit vollem Einsatz) gefahren" · "Sportjargondie Stürmerin hat voll durchgezogenmit voller Wucht geschossen" · "voll(den vollen Fahrpreis) bezahlen müssen" · "das Geld voll(ohne Abzüge) ausbezahlt bekommen" · "jemanden voll ansehenihm gerade ins Gesicht sehen" · "die voll entwickelten Blüten der Obstbäume" · "voll klimatisierte Räume" · "die voll automatisierte Produktion" · "substantiviertKegelnein Wurf in die VollenWurf auf alle neun Kegel"
    Ursprung
    eigentlich = [beim Kegeln] in die Vollen [= auf alle neun Kegel] werfen
    voll übersetzen in
    Keine Übersetzung gefunden.
    Ihre letzten Suchvorgänge
    Wörter, nach denen Sie gesucht haben, werden hier angezeigt
  4. voll – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme

  5. voll‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

  6. voll – Wiktionary

  7. Duden | voll | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft

  8. ᐅ voll Synonym | Alle Synonyme - Bedeutungen - Ähnliche Wörter

  9. Definition „voll“ - Bedeutung, Synonyme, Übersetzung, Grammatik ...

  10. voll- – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS

  11. voller‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

  12. voll - Synonyme bei OpenThesaurus

  13. VOLL - Definition und Synonyme von voll im Wörterbuch Deutsch