Copilot
Your everyday AI companion
About 104.000 results
  1. Elegie. Als Elegie wurden ursprünglich aneinandergereihte Distichen bezeichnet. Demnach war Elegie in der Antike ein allgemeiner Ausdruck für Gedichte, die in Distichen verfasst waren. Der Distichon ist ein Vers paar bestehend aus Hexameter und Pentameter.

    Die Elegie in der Neuzeit und Moderne. In der englischen Literatur meint elegy seit dem 16. Jahrhundert primär eine Totenklage oder allgemein ein Gedicht über das Thema Tod. So entstand die sogenannte „Gräberpoesie“ ( Graveyard School ), zu deren ersten Beispielen Robert Blairs 1743 erschienenes Lehrgedicht The Grave gehört und die Autoren wie ...

    de.wikipedia.org/wiki/Elegie
  2. People also ask
  3. Dictionary
    Elegie
    [Elegie]
    definition
    1. a. Gedicht im Ton wehmütiger Klage. b. (in der Antike) Gedicht in Distichen.
    2. Wehmut, Schwermut, elegische 2 Stimmung
    Ursprung
    lateinisch elegia < griechisch elegeía, zu: élegos = Trauergesang mit Flötenbegleitung
    Translate Elegie to
    No translation found.
    Your Recent Searches
    Words you've searched will appear here
  4. See more
    See more
    See all on Wikipedia
    See more

    Elegie – Wikipedia

    Der Ausdruck Elegie (IPA: [eleˈɡiː] , anhören ) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat. Seit den römischen Elegikern Tibull, Properz und Ovid wurde ein Trauer- und Klagecharakter sowie eine sehnsuchtsvolle, … See more

    Der älteste bekannte Elegiendichter ist wohl Archilochos. Von ihm sind jedoch nur wenige Verse erhalten. Der ursprüngliche Charakter der Elegie als Klagelied wird in Euripides’ … See more

    In der Musik der Neuzeit ist die Elegie keine formal gebundene Komposition, sondern hat den Charakter eines Phantasiestückes. … See more

    Elegiendichter sind in der griechischen Antike: Kallinos, Tyrtaios, Mimnermos, Solon, in der römischen Antike: Gallus, Catull, Tibull, Properz, Ovid, Martial, in der deutschen Literatur … See more

    Die subjektive Liebeselegie der augusteischen Zeit als Gattung gilt als eine Kreation der römischen Literatur. Allerdings lassen neuere Papyrus-Funde es möglich … See more

    In der englischen Literatur meint elegy seit dem 16. Jahrhundert primär eine Totenklage oder allgemein ein Gedicht über das Thema … See more

    Auch in Bezug auf die chinesische Literatur wird der Begriff Elegie benutzt, insbesondere werden die Chuci Elegien genannt. See more

    • Ewen Bowie: Elegie. I. Griechisch. In: Der Neue Pauly 3 (1997), Sp. 969–973.
    • Friedrich Spoth: Elegie. II. Lateinische Elegie. A. Anfänge und Gattungscharakteristika; B. Kaiserzeitliche Entwicklung; C. Wirkungsgeschichte. In: Der Neue Pauly See more

    Wikipedia text under CC-BY-SA license
    Feedback
  5. Elegie • Definition, Merkmale und Beispiele · [mit …

    WEBElegie Definition. Die Elegie ist eine antike Gedichtform, die sich durch ihren formale Aufbau aus Distichen oder durch ihren inhaltlichen Fokus auf negative Themen auszeichnet. Um ein Gedicht als Elegie zu …

  6. Elegie (Gedichtform) | Merkmale, Beispiele und Bedeutung

  7. bing.com/videos
    See more videos of Bedeutung Elegie
  8. Elegie: Definition, Merkmale & Beispiel | StudySmarter

  9. Elegie: Definition, 3 Merkmale + 6 Beispiele zur Gedichtform

  10. Elegie: Definition, Merkmale & Beispiele

  11. Elegie einfach erklärt - simpleclub

  12. Elegie – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme ...

  13. Elegie – Wiktionary

  14. Elegie | Merkmale - Lektürehilfe.de