Copilot
Ihr täglicher KI-Begleiter
  1. Artikel (Wortart) • Erklärung, Arten und Beispiele · [mit …

    • Artikel sind Worte, die du immer in Begleitung von Nomen, auch Substantive genannt, findest. Deshalb heißen sie auch Begleiter. Als solche haben sie die Aufgabe, dir anzuzeigen, welches Geschlec… Mehr anzeigen

    Artikel Deutsch – Deklination

    Da Begleiter eng mit ihren Nomen verbunden sind, musst du sie auch deklinieren. Das … Mehr anzeigen

    Studyflix
    Präpositionen

    Nicht nur Begleiter geben dir wichtige Informationen über die Nomen innerhalb eines Satzes. Mithilfe von Präpositionen stellst du dar, in welcher Beziehung die Teile … Mehr anzeigen

    Studyflix
     
  1. Artikel (Wortart) – Wikipedia

  2. Artikel Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, …

    WEBDefinition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Artikel' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Deutsche Artikel (der, die, das) - einfache erklärt (mit …

    WEBDie Artikel sind in der deutschen Sprache Wörter wie der, die, das, ein, eine. Artikel stehen vor einem Nomen und geben Hinweise auf das Genus, den Kasus und die Anzahl eines Nomens. Beispiel: Der Hund ist klein. …

  4. Artikel im Deutschen: Regeln und Übungen über das …

    WEBIm Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter (Maskulinum), die für weibliche Wörter (Femininum) und das für sächliche Wörter (Neutrum). Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß …

  5. Der Artikel (= Geschlechtswort, Begleiter) - deutsche Grammatik

  6. bestimmter/unbestimmter Artikel im Deutschen

    WEBAm Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). …

  7. Was ist ein Artikel?

  8. Der Artikel (Wortart) - Grammatik Crashkurs - abiweb.de

  9. Artikel (der, die, das) • Einfach erklärt mit Beispielen • …

    WEB30. Juli 2022 · Was sind Artikel (der, die, das)? Artikel stehen in der deutschen Sprache immer vor einem Nomen. Sie enthalten die gleichen grammatischen Informationen wie die Nomen, auf die sie sich beziehen. …