Copilot
Ihr täglicher KI-Begleiter
Ungefähr 85.300 Ergebnisse
Links auf neuer Registerkarte öffnen
  1. Kleinhirnerkrankungen sind eine Gruppe verschiedener zerebellärer Störungen mit neurologischen Zeichen und Symptomen, die durch lokale oder systemische Ursachen bedingt sind, die das Kleinhirn betreffen. Das klassische klinische Zeichen ist Ataxie, zusätzlich zu mehreren anderen motorischen Anomalien, die die Koordination beeinträchtigen.
    www.lecturio.de/artikel/medizin/kleinhirnerkrankung…
    Das Kleinhirn regelt als Koordinationszentrum die Stütz-, Blick- und Zielmotorik. Sobald ein Kleinhirnschaden vorliegt, werden i.d.R. Bewegungen, Haltung, Stand sowie Gang unsicher und Zielbewegungen können nicht mehr adäquat ausgeführt werden. Außerdem kommt es meist zu Sprechstörungen und einer Hypotonie der Muskulatur.
    www.amboss.com/de/snippet/Grundlagen_der_Klei…
  2. Ähnliche Fragen
    The imaging is particularly necessary to exclude other diseases, such as normal pressure hydrocephalus (NPH), multi-infarct dementia and cerebellar lesions. Ein Kleinhirnsyndrom imponiert durch eine Ataxie, eine Dysmetrie, einen Intentionstremor, eine zerebelläre Dysarthrie, durch Augenbewegungsstörungen und durch eine Muskelhypotonie.
    zusammengefasst. Das Spektrum möglicher Ursachen ist breit. Ätiologisch lassen sich primäre Kleinhirnerkrankungen, zu denen u.a. die gehören, von sekundären Kleinhirnerkrankungen abgrenzen. Sekundäre Kleinhirnerkrankungen können auf eine lokale Läsion (z.B. Kleinhirninfarkt, Raumforderung,
    Hierunter versteht man rasche, irreguläre Sakkaden in alle Richtungen. Neben dem Morbus Parkinson existieren weitere primär neurodegenerative Erkrankungen mit im Vordergrund stehender Parkinson-Symptomatik wie die kortikobasale Degeneration, die progressive supranukleäre Paralyse und die Multisystematrophie (MSA; Tab. 2 ).
    Die Symptome der Parkinson-Erkrankung wurden erstmals 1817 vom britischen Arzt James Parkinson beschrieben, nach dem auch die Krankheit benannt ist (Morbus Parkinson, Parkinson’s disease). Parkinson selbst bezeichnete die Erkrankung als Paralysis agitans („shaking palsy“, Schüttellähmung).
  3. Störungen des Kleinhirns - Neurologische Krankheiten - MSD …

  4. Degenerative Kleinhirnerkrankungen und Differenzialdiagnosen

  5. Grundlagen der Kleinhirnerkrankungen - Wissen @ AMBOSS

  6. Kleinhirnerkrankungen / Ataxien - Katholisches Klinikum Bochum

  7. Übersicht über Störungen der Motorik und des Kleinhirns

    WEBWillkürbewegungen erfordern ein komplexes Zusammenspiel der kortikospinalen Bahnen (Pyramidenbahnen), der Basalganglien und des Kleinhirns (Zentrum für motorische Koordination), um gleichmäßige, …

  8. Degenerative Kleinhirnerkrankungen und Differenzialdiagnosen

  9. Grundlagen der Kleinhirnerkrankungen - AMBOSS

  10. Primäre zerebelläre Ataxien - Wissen @ AMBOSS

  11. Degenerative Kleinhirnerkrankungenund Differenzialdiagnosen

  12. Thieme E-Journals - Aktuelle Neurologie / Abstract